Alarmierung


Die Disposition der ITW und Hubschrauber in Baden-Württemberg übernimmt die Zentrale Koordinierungsstelle Baden-Württemberg für Intensivtransporte (ZKS). Diese wird vom der DRF-Luftrettung und dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Bühl-Achern gemeinsam betrieben.

Sie können den Intensivtransportwagen über die ZKS oder über Ihre örtliche Rettungsleitstelle anfordern. Ihre zuständige Rettungsleitstelle wird den Einsatz aufnehmen und dann an die ZKS weiterleiten.

Bitte beachten Sie, dass keiner der ITW in Baden-Württemberg dringende Verlegungen (Anfahrt mit Sondersignal in abgebende Klinik) durchführt.
Ausnahmen sind in besonderen Fällen möglich.


 

Zentrale Koordinierungsstelle
 
Örtlich zuständige

Rettungsleitstelle
 
 
07 11 / 70 07 77 77
 
19 222
 

Zur Koordinierung des Transportes benötigt die ZKS folgende Angaben von Ihnen:

► Zeitfenster bzw. geplanter Zeitpunkt der Verlegung
Vollständige Patientendaten mit Gewicht und Größe (Achtung: Gewichtslimit für ITW und Hubschrauber!)
Namen und Telefonnummern der Ansprechpartner in Abgabe- und Aufnahmeklinik
► Name der Stationen in abgebender und aufnehmender Klinik
Haupt- und wichtige Nebendiagnosen
Respiratorische Situation (Beatmungsmodus, ggfs. aktuelle BGA)
Hämodynamische Situation (Schrittmacher, Katecholamine, etc.)
► Aktuelle Medikation
► Anzahl der benötigten Perfusoren
Besonderheiten: Infektionen, IABP, ECMO, etc.
► Genehmigung des Kostenträgers, wenn erforderlich

Es folgt anschließend ein Arzt-zu-Arzt-Gespräch. Entweder direkt mit dem begleitenden Arzt, oder mit einem beratenden Arzt der DRF-Luftrettung.


Achtung:
Die auf diesen Internetseiten aufgeführten E-Mail-Adressen eignen sich nicht zur Anforderung eines Intensivtransportwagens!